Sonntag, 29. März 2020

Intermezzo: Rückblick und Ausblick

Ich jhab mal veruscht mir unser Vorgehen auf einem Blatt zusammenzufassen.
Vielleicht hilft es euch...

Ich hab ja keine eigenen Notizen und springe im Blog ständig vor und zurück, wenn ich weiterposte bzw. Fragen kläre).

Für das Abitur ist der Schwingkreis an sich wichtig, d.h. Erklärung durch die Induktionsvorgänge, Vergleich mit mechanischen Schwingungen, Frequenzformel, U- bzw. I-Kurven, Feld- bzw. Energieumwandlungen, Beschreibung der Dämpfung

Unser Weg über die Wechselstromwiderstände sollte euch das Verständnis erleichtern, die werden im Abitur nicht thematisiert (ihr dürft die aber nutzen, z.B. Herleitung der Frequenzformel durch Gleichsetzen von kapazitivem und induktivem Widerstand).

Was müssen wir noch vor den Osterferien erledigen:
Beschreibung der Dämpfung (haben wir bei Schwingungen schon mal gemacht)
Funktionsweise des Wechselstromgenerators
Einfache Beschreibung eines Transformators und Anwendung

Wie geht es weiter?

Um technisch etwas mit der Schwingung eines Schwingkreises anfangen zu können, muss man die Schwingung durch Rückkopplung entdämpfen (haben wir bei Pendeln in E II schon gemacht). Dazu muss man über eine Transitorschaltung im richtigen Moment die Energieverluste ausgleichen.

Das hat man vor 100 Jahren mit Röhren statt Transitoren erfunden...das war der Start der Radio- und Handyentwicklung...

Wir lernen dann, wie der schwingende Schwingkreis auch Wellen erzeugen kann und experimentieren dann hoffentlich weider gemeinsam mit diesen Wellen (Radiowellen, Mikrowellen) und lernen erneut Brechung, Beugung, Doppelspalt etc. kennen. Vieles davon hatten wir schon in EII.

Im nächsten Post geht es erst mal um die mathematische Beschreibung der Dämpfung durch eine e-Funktion.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Ich freue mich über jede Frage und jeden Kommentar!

Letzter Post

Diskussions Forum